Pressesprecherin / Pressesprecher (m/w/d)
zur Verwendung als Referentin/Referent (m/w/d)
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) ist als eigenständige oberste Bundesbehörde für die Sicherung und Weiterentwicklung des Datenschutzes und der Informationsfreiheit auf nationaler und internationaler Ebene zuständig.
Kennziffer
Z 1-100/002#0535
Bewerbungsfrist
30. September 2025
Arbeitsbeginn
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Arbeitszeit
Vollzeit/Teilzeit
Laufbahn
höherer Dienst
Arbeitsort
Berlin
Tätigkeitsprofil
Folgende Aufgaben erwarten Sie u.a.:
- Sie leiten und koordinieren die gesamte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der BfDI,
- Sie bearbeiten, koordinieren und beantworten Presseanfragen und treten als Sprecherin/als Sprecher der BfDI in Wort, Bild und Schrift öffentlich auf,
- Sie wirken bei der Vorbereitung, Koordination und Durchführung von Presseterminen mit und begleiten die BfDI zu Presseterminen,
- Sie bereiten Interviews vor und nach,
- Sie verfassen und redigieren Gastbeiträge und Reden,
- Sie setzen die strategische Kommunikation der BfDI um und etablieren eigenständig neue Dialogformate und interne Briefingformate,
- Sie stimmen hausinterne Positionen ab und beteiligen sich an der Beratung der Hausleitung in Kommunikationsfragen,
- Sie koordinieren die Kommunikation in den relevanten Datenschutzgremien,
- Sie pflegen Kontakte zu externen Journalistinnen und Journalisten und Redaktionen,
- Sie entwickeln Produkte für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und pflegen die Webseite und Social-Media-Kanäle der BfDI.
Anforderungsprofil
Sie bringen mit:
- ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom (Univ.), Master oder Magister) der Geistes-, Kommunikations- oder Sozialwissenschaften oder Journalistik,
- eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung als Pressesprecher/in oder im Bereich der strategischen Kommunikation, z.B. in einer Redaktion oder Pressestelle,
- hohe, nachgewiesene Erfahrungen bei der Kommunikation von Datenschutzthemen,
- souveränes, positives Auftreten – auch in Konflikt- und Krisensituationen,
- sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen sowie sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift,
- überdurchschnittliches Engagement, hohe Belastbarkeit und Team- und Kooperationsfähigkeit,
- politisches Gespür, Verständnis der politischen Prozesse und der Beratungs- sowie Aufsichtstätigkeit der BfDI
- Interesse an Aufgaben mit europäischem bzw. internationalem Bezug,
- gesamtheitliches Verständnis von Datenschutz,
- Bereitschaft zum Dienst außerhalb der regulären Dienstzeiten und, sofern erforderlich, zu mehrtägigen Dienstreisen und Arbeit an beiden Standorten der BfDI.
wünschenswert sind:
- großes Netzwerk von digital- und datenschutzpolitischen Stakeholdern,
- absolviertes journalistisches Volontariat.
Arbeitgeber-Leistungen
Wir bieten:
- anspruchs- und verantwortungsvolle Aufgaben mit gesamtgesellschaftlicher Bedeutung,
- Gestaltungsmöglichkeiten und Freiräume für eigenverantwortliches Arbeiten in einer unabhängigen Behörde,
- einen modernen, sicheren und abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit ergonomischer Büroausstattung,
- ein wertschätzendes, kollegiales, offenes, teamorientiertes und respektvolles Miteinander,
- attraktive und familienfreundliche Arbeitsbedingungen wie beispielsweise flexible Arbeitszeitgestaltung (Gleitzeit mit Freizeitausgleich) und die grundsätzliche Möglichkeit des mobilen Arbeitens,
- eine bis zum 02. September 2029 befristete Einstellung mit Eingruppierung in Entgeltgruppe 15 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD),
- eine Jahressonderzahlung gemäß § 20 TVöD Bund sowie eine Betriebliche Altersvorsorge (VBL),
- als oberste Bundesbehörde gewährt die BfDI eine monatliche Zulage von bis zu 330 Euro (sog. Ministerialzulage),
- planbare Verwendungsaussicht im Verbindungsbüro der BfDI am Standort Berlin,
- individuelle und bedarfsorientierte Fortbildungs- und Qualifikationsmaßnahmen,
- Zahlung von Umzugskostenvergütung und Trennungsgeld,
- ein vergünstigtes Jobticket mit monatlichem Arbeitgeberzuschuss, eine gute Anbindung an den ÖPNV und sichere Abstellplätze für Fahrräder.
Die ausgeschriebene Position ist grundsätzlich für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.
Bewerbungsverfahren
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie uns bitte bis zum 30. September 2025 Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen inklusive Anschreiben, vollständigem Lebenslauf, Kopie Ihres Abschlusszeugnisses, ggf. Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung sowie aller Arbeitszeugnisse bzw. aller Beurteilungen unter Angabe der Kennziffer: Z 1-100/002#0535 an bewerbung@bfdi.bund.de (bitte möglichst max. 5 MB).
Sie können uns Ihre Bewerbungsunterlagen auch verschlüsselt zusenden. Den aktuellsten PGP-Key können Sie auf einem Schlüsselserver herunterladen. Der zugehörige Fingerabdruck lautet:4CF5B147C8487356ADE90DCE2FA57A48BFF4CD8A. Alternativ ist auch ein postalischer Versand möglich an: Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Referat Z 1-Personal, Graurheindorfer Straße 153, 53117 Bonn.
Unvollständige Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden. Ebenso können eingereichte Bewerbungsunterlagen aus organisatorischen Gründen nicht zurückgesandt werden. Die Bewerbungen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss des Verfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen vernichtet. Weitere Bestimmungen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung für Stellenausschreibungen.
Besondere Hinweise
Die BfDI gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern; sie ist bestrebt, den Frauenanteil zu erhöhen und daher an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Frauen werden nach dem BGleiG berücksichtigt.
Die BfDI ist bestrebt, den Anteil schwerbehinderter Menschen zu erhöhen, und daher an Bewerbungen schwerbehinderter Menschen besonders interessiert. Schwerbehinderte Menschen werden nach SGB IX berücksichtigt. Von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Ansprechpartner/in
Adresse
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die InformationsfreiheitVerbindungsbüro
Spittelmarkt 11
10117 Berlin
Kontakt
Telefon: +49 (0)228-997799-0
E-Mail: Bewerbung@bfdi.bund.de