Was ist De-Mail?
Auf Grundlage des De-Mail-Gesetzes können sich Unternehmen akkreditieren lassen, um De-Mail-Dienste anzubieten. De-Mail-Dienste sollen einen sicheren, vertraulichen und nachweisbaren Geschäftsverkehr für jedermann im Internet sicherstellen.
De-Mail-Dienste sind nach § 1 Abs. 1 De-Mail-Gesetz Dienste auf einer elektronischen Kommunikationsplattform. Die De-Mail ist letztlich eine besondere Form der E-Mail. Sie soll ohne zusätzliche Hard- und Software genauso einfach bedienbar sein, aber die Nachteile der E-Mail ausgleichen. Eine E-Mail kann nämlich mit geringem technischem Aufwand abgefangen, mitgelesen und verändert werden.
Die Vorzüge von De-Mail gegenüber einer normalen E-Mail
Das De-Mail-Gesetz stellt einerseits Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit beim De-Mail-Diensteanbieter und regelt andererseits, wie De-Mail für die rechtssichere elektronische Kommunikation eingesetzt werden kann. Dies bedingt einige Besonderheiten im Vergleich zur Nutzung von E-Mail-Diensten, so zum Beispiel eine eindeutige Identifizierung vor der erstmaligen Nutzung von De-Mail. De-Mail bietet die Gewähr dafür, dass der Absender einer De-Mail zweifelsfrei ermittelt werden kann. Absende- und Eingangsbestätigungen, die mit einer qualifizierten elektronischen Signatur des De-Mail-Diensteanbieters versehen werden, bieten den sicheren Nachweis, dass die De-Mail versendet wurde und eingegangen ist. Schließlich wird die Nachricht durch den Anbieter transport- und inhaltsverschlüsselt. Auf eine standardmäßige Ende-zu-Ende-Verschlüsselung hat der Gesetzgeber verzichtet.
Nutzung von De-Mail für jedermann möglich
Die Nutzung von De-Mail steht jedermann offen. Die Einrichtung einer De-Mail Adresse und die Eröffnung eines De-Mail Kontos sind für Kunden von der FP Digital Business Solutions GmbH möglich, da diesem Unternehmen das Datenschutz-Zertifikat durch die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit erteilt wurde und es die Akkreditierung durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik erhalten hat.
Dienste von De-Mail
Der De-Mail-Dienst besteht u.a. aus einem Postfach- und Versanddienst, der im Prinzip genauso funktioniert wie ein E-Mail-Postfach. Darüber hinaus existiert ein sogenannter Verzeichnisdienst, der eine Art Telefonbuch für De-Mail-Nutzer darstellt. Die Hinterlegung von persönlichen Daten in diesem Verzeichnisdienst ist freiwillig. Weitere optionale Dienste sind eine Dokumentenablage und ein Identitätsbestätigungsdienst. Diese werden allerdings zurzeit nicht angeboten.
Zusatzinformationen
Publikationen und Downloads
- Zur Detailansicht der Publikation Datenschutz-Grundverordnung - Bundesdatenschutzgesetz - Texte und Erläuterungen(Publikation kann heruntergeladen oder in den Warenkorb gelegt werden)
- Zur Detailansicht der Publikation Datenschutz und Telekommunikation (Info 5)(Publikation kann heruntergeladen oder in den Warenkorb gelegt werden)
- Das Recht auf Datenschutz