Springe direkt zu:
Wie der Datenschutz in der Praxis gelebt werden soll, wird aus DSGVO und BDSG heraus oft nicht klar. An dieser Stelle finden Sie Ausführungen zu verschiedenen Begrifflichkeiten und zum Umgang mit Problemstellungen der Datenverarbeitung.
Datenschutz-Folgenabschätzungen und Listen von Verarbeitungsvorgängen
Gut umgesetzter Datenschutz hängt maßgeblich von den eingesetzten technischen Systemen ab. Hier finden Sie Informationen zur Abschätzung der Risiken und zur richtigen Implementierung.
Zertifizierung
Das Standard-Datenschutzmodell
Hier finden sich praktische Hinweise und Informationen zur Nutzung digitaler Dienste und Messengerdienste im geschäftlichen bzw. dienstlichen Kontext.
Dürfen Bundesbehörden Facebook-Fanpages betreiben?
Die De-Mail gewährleistet eine vertrauliche Kommunikation u. a. mit öffentlichen Stellen. Dabei wird auch der Datenschutz besonders berücksichtigt.
Technische Aspekte
Rechtliche Aspekte
Wenn Sie mit der Umsetzung von Sicherheitsüberprüfungen betraut sind, finden Sie hier Informationen der BfDI zum Thema.
Was beim Transfer von Daten in Drittstaaten zu beachten ist.
Internationale Datenübermittlungen
Das Postgeheimnis und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung eines jeden Menschen sind als Grundrechte im Grundgesetz verankert. Sie sind damit grundgesetzlich geschützt und von allen Postdienstleistern zu gewährleisten. Hier finden Sie ausführliche Hinweise zu den Themen aus dem Flyer für kleinere und mittlere Postdienstleister.
Hier finden Sie in wenigen Klicks heraus, wer für Ihre Anfrage oder Beschwerde zum Datenschutz zuständig ist.