Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Navigation und Service

Behördliche Informationssysteme

Hier finden Sie Informationen zum den Informationsystemen, Dateien und Register der Sicherheitsbehörden.

Das Bundeszentralregister (BZR) wird beim Bundesamt für Justiz geführt. Darin werden auf Grundlage des Bundeszentralregistergesetzes (BZRG) Entscheidungen der Gerichte, Strafverfolgungs- und Verwaltungsbehörden gesammelt. Mehr erfahren: Bundeszentralregister

Dokumentenausschnitt mit der Aufschrift Führungszeugnis (verweist auf: Bundeszentralregister)

Fluggesellschaften speichern verschiedene Informationen über Flugreisende. Dies betrifft die Angaben, die bei der Buchung einer Reise von der Fluggesellschaft oder dem Reisebüro in ihren Reservierungssystemen erhoben werden. Diese Datensätze werden als sogenannte Passenger Name Records (PNR) oder auf Deutsch Fluggastdatensätze gespeichert. Mehr erfahren: Fluggastdatensätze – Passenger Name Records

in einem Kreis ist ein Flugzeugsymbol und rudherum sind Reisesymbole angeordnet  (verweist auf: Fluggastdatensätze – Passenger Name Records)

Bei der Rechtsextremismusdatei (RED) handelt es sich um eine Datensammlung, die beim Bundeskriminalamt geführt wird. Sie dient der Aufklärung und der Bekämpfung des gewaltbezogenen Rechtsextremismus und ist im Rechtsextremismus-Datei-Gesetz (RED-G) geregelt. Mehr erfahren: Rechtsextremismusdatei

es ist ein großer weißer Rechtsabbiegepfeil, der mit zwei gelben Balken durchgestrichen ist, abgebildet (verweist auf: Rechtsextremismusdatei)

Die Antiterrordatei (ATD) soll der Aufklärung und der Bekämpfung des internationalen Terrorismus mit Bezug auf Deutschland dienen. Sie wurde durch das Antiterrordateigesetz (ATDG) eingerichtet.  Mehr erfahren: Antiterrordatei

digitale Handgranate steht auf einer Leiterplatte (verweist auf: Antiterrordatei)

In das beim Bundesamt für Justiz geführte Zentrale Staatsanwaltschaftliche Verfahrensregister (ZStV) werden bestimmte Angaben zu allen strafrechtlichen Ermittlungsmaßnahmen eingetragen, u. a. die Personendaten beschuldigter Personen, die zuständige Ermittlungsbehörde und eine nähere Bezeichnung der vorgeworfenen Straftat (§§ 492 bis 495 Strafprozessordnung). Mehr erfahren: Zentrales staatsanwaltschaftliches Verfahrensregister

auf einerLeiterplatte stehen Aktenmappen als Symbol für Datenspeicherung (verweist auf: Zentrales staatsanwaltschaftliches Verfahrensregister)

Das SIS ist ein IT-System mit einer Datenbank. Es dient dem Austausch von Informationen in den Bereichen Sicherheit und Grenzmanagement in Europa. Zwischen den Schengen-Ländern gibt es keine Binnengrenzen und keine Grenzkontrollen. Das SIS bildet hierfür eine Ausgleichsmaßnahme und soll zur Wahrung eines hohen Maßes an Sicherheit beitragen. Es unterstützt die Zusammenarbeit der angeschlossenen nationalen Behörden. Nutzer des SIS sind beispielsweise Polizei-, Ausländer- und Justizbehörden in den Schengen-Staaten sowie Auslandsvertretungen. Mehr erfahren: Schengener Informationssystem (SIS)

Beamter hält Pass in der Hand und mit der anderen Hand tippt er auf einer Tastatur (verweist auf: Schengener Informationssystem (SIS))