Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Navigation und Service

Basiswissen zum Datenschutz

Ob Auskunfts-, Löschungs- oder Berichtigungsrecht: Die DSGVO ermöglicht es Ihnen, das Recht auf informationelle Selbstbestimmung auszuüben. Wie dies konkret geht und welche Informationen Ihnen dazu gegeben werden müssen, erfahren Sie in den Artikeln dieser Seite.

 Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen. Die zuständige Aufsichtsbehörde geht der Beschwerde in angemessenem Umfang nach und unterrichtet Sie unter anderem über den Stand und das Ergebnis. Mehr erfahren: Beschwerde über Datenschutzverstöße bei den Aufsichtsbehörden

es ist ein Laptop von oben mit Händen auf der Tastatur abgebildet (verweist auf: Beschwerde über Datenschutzverstöße bei den Aufsichtsbehörden)

Ganz am Anfang der Datenverarbeitung steht die Informationspflicht des Verantwortlichen gegenüber dem Betroffenen. Denn: Jede Stelle, die personenbezogene Daten verarbeitet, muss Sie als betroffene Person grundsätzlich hierüber zum Zeitpunkt der Erhebung informieren. Mehr erfahren: Informationspflichten

eine Hand mit Kugelschreiber zeigt auf ein Papier und gegenüber sind zwei Hände übereinandergelegt (verweist auf: Informationspflichten)

Im Datenschutzrecht gilt als allgemeiner Grundsatz, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten verboten ist, soweit und solange sie nicht durch eine entsprechende gesetzliche Bestimmung erlaubt wird (sog. Verbotsprinzip). Ein wichtiger Tatbestand ist die Einwilligung der von der Datenverarbeitung betroffenen Person. Mehr erfahren: Einwilligung

es sind 8 schwebende digitale Dokumente sowie ein Kugelschreiber in einer Hand abgebildet (verweist auf: Einwilligung)

Durch die europäische Datenschutz-Grundverordnung und das deutsche Bundesdatenschutzgesetz werden die personenbezogenen Daten der Bürgerinnen und Bürger geschützt. Mehr erfahren: Die Grundlagen des Datenschutzrechts

ein Schloss in Holzoptik wird von einer Hand gehalten (verweist auf: Die Grundlagen des Datenschutzrechts)

Die Kirchen und andere Religionsgemeinschaften verarbeiten u. a. personenbezogene Daten ihrer Amtsträger, ihrer Mitglieder und sonstigen Mitarbeiter. Dazu können Daten von Spendern kommen sowie von Personen, die in kirchlichen Einrichtungen pastoraler, sozialer, diakonisch-caritativer oder kultureller Art betreut werden. Die verfassungsrechtliche Sonderstellung der Kirchen führt beim anwendbaren Datenschutzrecht zu Besonderheiten. Mehr erfahren: Kirchen, Religionsgemeinschaften und kirchliche Einrichtungen

es ist die Vorderansicht des Berliner Doms abgebildet (verweist auf: Kirchen, Religionsgemeinschaften und kirchliche Einrichtungen)

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Rundfunk- und Medienanstalten sind die allgemeinen datenschutzrechtlichen Regelungen nur eingeschränkt anwendbar. Die Datenverarbeitung zu journalistischen Zwecken ist weitgehend von datenschutzrechtlichen Anforderungen freigestellt (sog. Medienprivileg). Auch im Hinblick auf die Aufsicht betreffend den Datenschutz gibt es Besonderheiten zu beachten. Mehr erfahren: Datenschutz beim Rundfunk und beim Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio

es ist ein Radio mit Antenne abgebildet (verweist auf: Datenschutz beim Rundfunk und beim Beitragsservice von ARD, ZDF und Deutschlandradio)

Zeitungsverlage, aber auch Onlinezeitungen oder Nachrichtenportale im Internet, sammeln für ihre Berichterstattung umfangreiche Informationen, werten diese aus und veröffentlichen sie. Diese journalistisch-redaktionelle Tätigkeit steht unter dem besonderen Schutz der durch das Grundgesetz garantierten Pressefreiheit und unterliegt nicht der externen Kontrolle durch eine unabhängige, staatliche Datenschutzaufsicht. Mehr erfahren: Datenschutz bei der Presse

es sind Zeitungen und ein Laptop abgebildet (verweist auf: Datenschutz bei der Presse)

Kameras allerorten – die Videoüberwachung ist allgegenwärtig und seit vielen Jahren eines der wichtigsten Datenschutzthemen. Sie wird auch weiter ein kritischer Dauerbrenner bleiben. Mehr erfahren: Videoüberwachung

zwei Videokameras an Stange filmen in verschiedene Richtungen (verweist auf: Videoüberwachung)